Skip to content

Nord59°

construct.culture.create.champagne

  • architecture beyond the average
    • Norwegens architektonische Identität
    • LOFTCUBE
    • THE SHELTER
    • BIG
    • HENNING LARSEN
    • Q&A LÄMMLI ARCHITEKTUR AG
    • Q&A Richard Meier
    • Q&A Matteo Thun
  • My home is my castle
    • The château
    • Design Domicile Tel Aviv
    • In den Wäldern der Bretagne
    • DIE PATRIZIERVILLA
  • design (a) revolution
    • Gropius, Wagenfeld und Mies van der Rohe neu (be)greifen
    • Vipp Chimney & Loft
    • Foscarini MyLight
    • Vipp 80 Jahre-Jubiläumsabfalleimer von Vahram Muratyan.
    • The Spanish Chair
    • BODIL KJÆRS ARCHITEKTONISCHE MÖBELSERIE
    • 48 Serie Finn Juhl
    • Karim Rashid
    • Q&A atelier oï
    • Q&A Kasper Salto
  • explore and get inspired
    • Womens Mountain Camp
    • FREERIDE WORLD TOUR 2020
    • Südtirol – Eine Gegend voller Gegensätze
    • Angkor Wat
    • White Noise
    • Train Story
    • Porsche Tour of Croatia
  • Finest destinations
    • San Luis Retreat Hotel & Lodges
    • Finca Cortesin
    • Bed & Breakfast in a Belgian Bunker
    • The 7th Floor
    • SVART
    • Check In: Vipp Hotel
    • The Chedi Andermatt
  • go fast + go with style
    • Dynastar Ski-Kollektion Winter 2019/20
    • ROSSIGNOL NORDIC Performance Kollektion Winter 2019
    • Goldwin x Geoff McFetridge
    • ROSSIGNOL CHIC
  • art + books
    • INVENTARIO #14
    • Olafur Eliasson: In real life
    • Walter Knoll – Möbelmarke der Moderne
    • Winzig Alpin
    • Andrew Martin Interior Design Review Vol. 22
    • Architects‘ Houses
    • INVENTARIO #13
    • Jean Francois Koenig – Architect
    • Peter Lindbergh. Shadows on the Wall
    • In Perfect Shape / Republic of Fritz Hansen
  • champagne + dining
    • Vik Muniz & Ruinart
    • Foscarini illuminiert Yakiniku Rikyu
    • The French Laundry
    • Restaurant Under by Snøhetta
    • Jaume Plensa & Ruinart
    • Erwin Olaf & Ruinart
  • Nord59°
    • About Nord59°
    • Impressum
Nord59°

Goldwin x Geoff McFetridge

Am 1. Mai 2019 lancierte Goldwin bereits die dritte Kollektion, die in Zusammenarbeit mit dem kanadischen Künstler Geoff McFetridge entstanden ist. McFetridge ist ein kanadischer Kunstdesigner, der unter anderem in den Bereichen visuelles Design und Film weltweite Anerkennung erlangte. In Los Angeles hat er das Kunststudio „Champion Graphics“ gegründet, welches für Unternehmen grafische Arbeiten umsetzt.


Wie bei den ersten beiden gemeinsamen Kollektionen, ist auch die neue Kollaboration aus der gemeinsamen Leidenschaft für die Natur und dem Outdoor-Lifestyle entstanden. Aus der Kombination von Goldwin’s Mission, Lifestyle im Outdoor-Bereich zu ermöglichen, und der Erfahrung des international bekannten Künstlers McFetridge ist eine kleine Kollektion kreiert worden, welche die starke Verwurzelung zur Natur in jedem der Kleidungsstücke widerspiegelt.

Der Hokkaido-Fuchs mit Nähnadel als Symbol

Der Hokkaido-Fuchs ist das Erkennungsmerkmal der Kollaborations-Kollektion. Das Motiv des Hokkaido Fuchses, den Geoff bereits für die erste Kollektion gestaltete, wird in der neuen Linie wiederaufgenommen und mit neuen Grafiken, wie Wildtieren und Skielementen, erweitert.Die Idee zum Motiv kam McFetridge, als er beim Skifahren einem Hokkaido-Fuchs im verschneiten Wald im Hinterland Japans begegnete. Das scheue Tier hatte eine einzigartige Präsenz und strahlte selbst beim Fressen eine erstaunliche Attraktivität aus. Geoff fand, dass das bodenständige und anpassungsfähige Leben des Fuchses sehr gut zum Markenkonzept von Goldwin passt. Die Nadel im Logo symbolisiert den technischen sowie ästhetischen Aspekt des gemeinsames Projektes.

 

 

Die exklusive und limitierte Kollektion ist im Online-Shop von Goldwin erhältlich.

 

Goldwin

Geoff McFetridge

 

 

 

 

 

culture Geoff McFetridge, Goldwin, Hokkaido-Fuchs, Japan

Beitrags-Navigation

Walter Knoll – Möbelmarke der Moderne
Foscarini MyLight

WordPress Theme: Idealist