Skip to content

Nord59°

construct.culture.create.champagne

  • architecture beyond the average
    • DIE PATRIZIERVILLA
    • In den Wäldern der Bretagne
    • Design Domicile Tel Aviv
    • The château
    • THE SHELTER
    • LOFTCUBE
    • BIG
    • HENNING LARSEN
    • Q&A Richard Meier
    • Q&A Matteo Thun
  • design (a) revolution
    • Twiggy Wood
    • Sideways Sofa von Carl Hansen & Søn
    • The Spanish Chair
    • 48 Serie Finn Juhl
    • Karim Rashid
    • Q&A atelier oï
    • Q&A Kasper Salto
  • explore and get inspired
    • Südtirol – Eine Gegend voller Gegensätze
    • Angkor Wat
    • White Noise
    • Train Story
    • Porsche Tour of Croatia
  • Finest destinations
    • San Luis Retreat Hotel & Lodges
    • Finca Cortesin
    • Bed & Breakfast in a Belgian Bunker
    • The 7th Floor
    • Check In: Vipp Hotel
    • The Chedi Andermatt
  • Go North! Norway
    • Unique architecture accommodations in Norway
    • Restaurant Under by Snøhetta
    • SVART
    • Norwegens architektonische Identität
  • A DOG`S LIFE
  • go fast + go with style
    • ASTON MARTIN DB5
  • art + books
    • Walter Knoll – Möbelmarke der Moderne
    • Winzig Alpin
    • Andrew Martin Interior Design Review Vol. 22
    • Architects‘ Houses
    • Jean Francois Koenig – Architect
    • Peter Lindbergh. Shadows on the Wall
    • In Perfect Shape / Republic of Fritz Hansen
  • champagne + dining
    • Vik Muniz & Ruinart
    • Foscarini illuminiert Yakiniku Rikyu
    • The French Laundry
    • Jaume Plensa & Ruinart
    • Erwin Olaf & Ruinart
  • Nord59°
    • About Nord59°
    • Impressum
Nord59°

48 Serie Finn Juhl

Die dänische Zeitung „Politiken“ schrieb 1948 über die Cabinetmakers‘ Guild und war speziell von Finn Juhl und Niels Vodders begeistert: „… Die Zusammenarbeit zwischen Niels Vodder und Finn Juhl ist nicht neu. Sie nehmen seit Jahren mit wachsendem Erfolg an den Ausstellungen teil. Aber dieses Jahr haben sie es geschafft, ein neues Niveau zu erreichen!“ 2018, 70 Jahre später, lancierte House of Finn Juhl die Serie 48 neu.

Bei der Salone del Mobile in Mailand wurde der 48 Chair und die 48 Bank, neben den bekannten Klassikern Chieftain Chair, Poet Sofa, Kaufmann Tisch und das Panel System in einer farbenfrohen und ganzheitlichen Atmosphäre gezeigt. Die Serie 48 ist aufgrund der typisch skulpturalen Formen und filigranen Details sofort als Finn Juhl Entwurf zu erkennen. Wie bei all seinen Produkten steht neben der hoch präzisen Qualität und der einzigartigen Formensprache auch der hohe Sitzkomfort im Vordergrund.

„Die Möbel von Finn Juhl umarmen seine Besitzer“ passt auch zur Serie 48. Die organisch geformten Sitz- und Rückenelemente, die mit Stoff oder Leder bezogen sind, heben sich fast schwebend vom Holzuntergestell ab. Die Serie 48 zeichnete sich auch durch die Möglichkeit der Verwendung von verschiedenen Materialien aus. So werden am gleichen Stuhl spannende Kombinationen aus Eiche und Teak gezeigt. Bis Heute ist Finn Juhl einer der einzigen Designer, die diese aufwendige Gestaltungsmöglichkeit für seine Produkte nutzte.

Auch die 1951 entworfene „Cocktail Bench“ von House of Finn Juhl wurde relauncht. Erhältlich in massiver Eiche oder Nussbaum. Wer schon mal zu Besuch im Museums-Wohnhaus von Finn Juhl in Kopenhagen war, erkennt die Bank sofort wieder. Damals von Baker Furniture in den USA produziert und „Rectangular Cocktail Table“ genannt.

The Art Collector’s Study – from Shape to Entirety
Wie auch bei den neuen Produkten ersichtlich, war Finn Juhl seiner Zeit weit voraus und entwarf Möbel, die weit in die Zukunft Bestand haben. Finn Juhl war aber nie nur auf das Produkt fixiert, sondern stehts bedacht mit ausgeklügelten Details ein „Gesamtkunstwerk“ zu schaffen.

Die Aufgabe von House of Finn Juhl ist das ursprüngliche Vermächtnis eines Ausnahmekönners in höchster Qualität zu produzieren und dieses Erbe kund zu tun.

Qnc
Allgemein 48 Bank, 48 Chair, 48 Serie, Cocktail Bench, Finn Juhl, Qnc

Beitrags-Navigation

The château
BODIL KJÆRS ARCHITEKTONISCHE MÖBELSERIE

WordPress Theme: Idealist