Skip to content

Nord59°

construct.culture.create.champagne

  • architecture beyond the average
    • DIE PATRIZIERVILLA
    • In den Wäldern der Bretagne
    • Design Domicile Tel Aviv
    • The château
    • THE SHELTER
    • LOFTCUBE
    • BIG
    • HENNING LARSEN
    • Q&A Richard Meier
    • Q&A Matteo Thun
  • design (a) revolution
    • Twiggy Wood
    • Sideways Sofa von Carl Hansen & Søn
    • The Spanish Chair
    • 48 Serie Finn Juhl
    • Karim Rashid
    • Q&A atelier oï
    • Q&A Kasper Salto
  • explore and get inspired
    • Südtirol – Eine Gegend voller Gegensätze
    • Angkor Wat
    • White Noise
    • Train Story
    • Porsche Tour of Croatia
  • Finest destinations
    • San Luis Retreat Hotel & Lodges
    • Finca Cortesin
    • Bed & Breakfast in a Belgian Bunker
    • The 7th Floor
    • Check In: Vipp Hotel
    • The Chedi Andermatt
  • Go North! Norway
    • Unique architecture accommodations in Norway
    • Restaurant Under by Snøhetta
    • SVART
    • Norwegens architektonische Identität
  • A DOG`S LIFE
  • go fast + go with style
    • ASTON MARTIN DB5
  • art + books
    • Walter Knoll – Möbelmarke der Moderne
    • Winzig Alpin
    • Andrew Martin Interior Design Review Vol. 22
    • Architects‘ Houses
    • Jean Francois Koenig – Architect
    • Peter Lindbergh. Shadows on the Wall
    • In Perfect Shape / Republic of Fritz Hansen
  • champagne + dining
    • Vik Muniz & Ruinart
    • Foscarini illuminiert Yakiniku Rikyu
    • The French Laundry
    • Jaume Plensa & Ruinart
    • Erwin Olaf & Ruinart
  • Nord59°
    • About Nord59°
    • Impressum
Nord59°

NORWEGENS ARCHITEKTONISCHE IDENTITÄT

Was charakterisiert die Architektur des Nordens und welchen Einfluss haben der Ort und die Landschaft auf die Architektur?

Wenn wir Bauwerke betrachten, erkennen wir in der Regel die architektonische Sprache – die Art und Weise, wie die Architektur mit uns spricht durch Materialien, Formen und Baustil. Die meisten von uns werden auch bestätigen, dass wir den Unterschied zwischen einem nordischen Haus und einem japanischen Haus erkennen können, denn es besteht sowohl eine sichtbare wie auch eine gefühlsmässige Differenz. Die Unterschiede liegen somit nicht nur in dem, was wir sehen und erkennen können, sondern auch in dem, was wir nicht sehen können. Hierin liegt eine wichtige Erkenntnis in Bezug auf das Potential der Architektur als Reflektionsfeld kultureller Identitäten. In der Architektur wird die Kultur akzentuiert in unseren Wunsch nach Leben, Wohnen und Sein. Wie eine Architektur aussehen kann, die dem Menschen ebenso gerecht wird wie der Natur – das erfährt man gegenwärtig am ehesten in den skandinavischen Ländern. Denn das Geheimnis der nordischen Architektur war schon immer deren enges Verhältnis zur Landschaft.

Aussichtsplattform Stegastein. Architekten: Saunders Arkitektur / Wilhelmsen Arkitektur
©Foto: Jarle Wæhler / Statens vegvesen

Architektur für Autofahrer

Wie weckt man das Interesse der globalen Tourismusindustrie und schützt zugleich die Ressource Natur? Rastplätze und Aussichtspunkte in zeitgenössischer Architektur, moderne Kunst am Strassenrand? In Norwegen führen Strassen fast immer durch eine spektakuläre Natur, was in jedem Sommer viele Autotouristen anlockt. 1998 beschloss das norwegische Parlament, eine hohe Summe an Gelder in den Bau von Parkplätzen, Wanderwegen und Informationstafeln zu investieren. Norwegens einzigartige Landschaft sollte besser erreichbar sein, die neuralgischen Punkte des Naturspektakels für die Autofahrer vermehrt in Szene gesetzt werden und die Übergänge zwischen Strasse und Natur ästhetisch und ökologisch kontrolliert werden. Naturliebhaber hinter Windschutzscheibe und Lenkrad – ein Widerspruch, den das norwegische Strassenbauamt aufzulösen versucht. Das norwegische Strassenbauamt, die Architekten, Landschaftsarchitekten, Ingenieure und Künstler hatten bei ihrer Arbeit mehrere Kriterien zu erfüllen: Die verwendeten Materialien mussten wetterfest sein – so griffen sie vor allem auf Stein, Beton, Metall, Holz und auch Glas zurück. Ausserdem hatte sich die Architektur den natürlichen Gegebenheiten anzupassen, und sie sollte ästhetisch anspruchsvoll sein. Sie fügt sich harmonisch in die Natur ein oder steht in scharfem Kontrast zu ihr. Die Landschaft wird auf so wirkungsvoll in Szene gesetzt. Dabei wird nicht vorgegaukelt, dass es sich um unberührte Natur handelt – selbst eine Landschaft wie diejenige Norwegens ist von Menschen gestaltet.

Raststätte Gornitak. Norwegische Landschaftsroute Varangerfjord.
Architekt: Margrete Friis. Landschaftsarchitekten: Berg & Dyring
©Foto: Hege Lysholm / Statens vegvesen
Wind geschützte Raststätte mit Aussicht. Torvdalshalsen. Norwegische Landschaftsroute Lofoten. Architekt: 70° Nord – Gisle Løkken.
©Foto: Jarle Wæhler / Statens vegvesen
Öffentliche Toilette Kvanndal.
©Foto: Bjørn Andresen / Statens vegvesen
Öffentliche Toilette, Hereiane Raststätte Hardangerfjord. Norwegische Landschaftsroute Hardanger.
Architekt: Asplan Viak – Knut Hellås / 3 RW – Susanne Pushberger.
©Foto: Hege Lysholm / Statens vegvesen
Raststätte Selvika. Norwegische Landschaftsroute Havøysund. Selvika hat der einzigste Sandstrand auf die gesamte Strecke der Tourismusweg und ist somit ein begehrtes Ziel.
Architekt: Reiulf Ramstad Arkitekter as.
©Foto: Reiulf Ramstad Arkitekter as
Aussichtspunkt Bergsbotn. Norwegische Landschaftsroute Senja.
Architekt: Code arkitektur as
©Foto: Steinar Skaar / Statens vegvesen

Trollstigen

Ebenso majestätisch wie die Bedeutung ihrer Namen recken Bispen (Bischof), Kongen (König) und Dronningen (Königin) ihre schneebedeckten Spitzen gen Himmel. Zwischen den drei Bergen stürzt der Wasserfall Stigfossen 180 Meter in die Tiefe. Wenige Kilometer entfernt beginnt der berühmte Geirangerfjord. Inmitten dieser spektakulären Landschaft im Westen Norwegens befindet sich der Trollstigen, eine Passstrasse, die sich über elf enge Haarnadelkurven bis zu einer Höhe von 852 Meter die Berge hinaufwindet. Eine von den bemerkenswerteren architektonischen Sehenswürdigkeiten auf der «Nationalen Touristenstrasse» ist die Aussichtsplattform bei Trollstigen. Das gross angelegte Architekturprojekt umfasst verschiedene Bauten, darunter ein Touristenzentrum mit Restaurant, Brücken, Fusspfade und Aussichtsplattformen, allesamt mit spektakulärer Aussicht auf die Berge und die umliegende charakteristische Fjordlandschaft. Die gestalterischen Anforderungen an das Projekt wurden im Vorhinein klar definiert.Da das Naturspektakel weiter im Vordergrund stehen sollte, durfte die Architektur nicht zu spektakulär ausfallen. Sie sollte sich vielmehr dezent in das Umfeld einfügen, ohne der Landschaft die Schau zu stehlen.

Aussichtsplattform Trollstigen. Architekt: Reiulf Ramstad Arkitekter as. Landschaftsarchitekt: Multiconsult
©Foto: Per Kollstad / Statens vegvesen
Trollstigen Cafe. Norwegische Landschaftsroute Geiranger-Trollstigen. Architekt: Reiulf Ramstad Arkitekter as. Landschaftsarchitekt: Multiconsult.
©Foto: Jarle Wæhler / Statens vegvesen
Aussichtsplattform. Gudbrandsjuvet Valldalen. Norwegische Landschaftsroute Geiranger-Trollstigen. Architekt: Jensen & Skodvin Arkitektkontor as ©Foto: Per Kollstad / Statens vegvesen
Trollstigen, Norwegische Landschaftsroute Geiranger.
©Foto: Jarle Wæhler / Statens vegvesen

Dieses wahrlich nicht leichte Unterfangen wurde in die Hände eines einheimischen Architektenbüros gegeben, da diesem ein grösstmögliches Verständnis für die Platzierung von Architektur in die typisch norwegische Landschaft zugetraut wurde. Das Studio Reiulf Ramstad Architects aus Oslo entschloss sich dazu, bei der Umsetzung des Projekts die natürlichen Gegebenheiten direkt in die Architekturgestaltung einzubeziehen. Wie einst bei der Passstrasse wurden auch jetzt Teile der neuen Fusswege direkt in den Berg geschlagen. Bei der Wahl der Materialien und deren Farben orientierte man sich ebenfalls an den landschaftlichen Gegebenheiten und wählte Werkstoffe wie Beton oder Zement, die sich optisch in die Umgebung einfügen. Einige Geländer wurden zusätzlich mit Cor-Ten-Stahl verkleidet, dessen charakteristische rostfarbene Patina einen künstlichen Alterungsprozess simuliert und einen gelungenen farblichen Kontrast zu den übrigen Materialien bildet. Mit ihrer zackigen Form wurden die Fusspfade und Aussichtsplattformen zudem optisch an die berühmten Serpentinen der Strasse angeglichen.

Die von einheimischen Architekten entworfenen Anlagen entlang der Touristenstrasse sollen zweckmässig sein, aber auch die natürlichen Reize jedes Ortes unterstreichen und ihm «einen Namen und Charakter geben», sagt Karl Otto Ellefsen, Professor der Architektur- und Designschule Oslo. Ob diese Ziele immer erreicht wurden, muss jeder Tourist für sich selbst beurteilen. Einen Effekt haben die modernen Kleinbauwerke aber auf jeden Fall: An den in Norwegen auch im Sommer gar nicht so seltenen trüben Tagen, an denen die Wolken die Berge abschneiden und sich die Landschaft hinter einem grauen Regenschleier verliert, sind sie wohltuende Blickfänge in der Natur.

Visit Norway

cunstruct 70° Nord, Landschaftsarchitektur, Norwegen, Reiulf Ramstad Arkitekter, Stegastein, Trollstigen

Beitrags-Navigation

Check in: Vipp Hotel
Peter Lindbergh. Shadows on the Wall

WordPress Theme: Idealist