Skip to content

Nord59°

construct.culture.create.champagne

  • architecture beyond the average
    • DIE PATRIZIERVILLA
    • In den Wäldern der Bretagne
    • Design Domicile Tel Aviv
    • The château
    • THE SHELTER
    • LOFTCUBE
    • BIG
    • HENNING LARSEN
    • Q&A Richard Meier
    • Q&A Matteo Thun
  • design (a) revolution
    • Twiggy Wood
    • Sideways Sofa von Carl Hansen & Søn
    • The Spanish Chair
    • 48 Serie Finn Juhl
    • Karim Rashid
    • Q&A atelier oï
    • Q&A Kasper Salto
  • explore and get inspired
    • Südtirol – Eine Gegend voller Gegensätze
    • Angkor Wat
    • White Noise
    • Train Story
    • Porsche Tour of Croatia
  • Finest destinations
    • San Luis Retreat Hotel & Lodges
    • Finca Cortesin
    • Bed & Breakfast in a Belgian Bunker
    • The 7th Floor
    • Check In: Vipp Hotel
    • The Chedi Andermatt
  • Go North! Norway
    • Unique architecture accommodations in Norway
    • Restaurant Under by Snøhetta
    • SVART
    • Norwegens architektonische Identität
  • A DOG`S LIFE
  • go fast + go with style
    • ASTON MARTIN DB5
  • art + books
    • Walter Knoll – Möbelmarke der Moderne
    • Winzig Alpin
    • Andrew Martin Interior Design Review Vol. 22
    • Architects‘ Houses
    • Jean Francois Koenig – Architect
    • Peter Lindbergh. Shadows on the Wall
    • In Perfect Shape / Republic of Fritz Hansen
  • champagne + dining
    • Vik Muniz & Ruinart
    • Foscarini illuminiert Yakiniku Rikyu
    • The French Laundry
    • Jaume Plensa & Ruinart
    • Erwin Olaf & Ruinart
  • Nord59°
    • About Nord59°
    • Impressum
Nord59°

Schlagwort: champagne

Jaume Plensa & Ruinart

28. August 2017

Kunst hat im Hause Ruinart eine lange Tradition und für die jährliche künstlerische Zusammenarbeit pflegt das Champagnerhaus einen exzellenten Auswahl zu treffen. 2017 sollte keine Ausnahme sein.

Der spanische Künstler Jaume Plensa gehört zu eine der einflussreichsten Bildhauer seiner Generation und mit seiner Skulptur für Ruinart zollt er dem reichen Erbe der Maison Tribut. «Ruinart und ich haben viel gemeinsam», erzählt Jaume Plensa. «Zum einen liebe ich Champagner. Zum anderen stellt Ruinart einen der besten Champagner in ganz Frankreich her. Genauso wie die Kunst, besitzt auch die Maison eine lebendige Geschichte, von der sie immer noch profitiert».

more „Jaume Plensa & Ruinart“

champagne champagne, champagner, Dom Thierry Ruinart, Jaume Plensa, Ruinart

ERWIN OLAF & RUINART

15. Mai 2017

Wenn das das Haus Ruinart alljährlich einen Künstler für eine Zusammenarbeit beauftragt, dann lässt es ihm komplett freie Hand. Genau diese Freiheit war es, die Erwin Olaf in 2016 so gereizt hat. Und wer wäre denn auch besser dazu in der Lage,  die Kreidekeller des Hauses Ruinart zu beleuchten, als ein Fotograf?

Der niederländische Künstler Erwin Olaf beeindruckt mit seinem Auge für Perfektion und Geschichte. Bei seinem ersten Besuch in Reims war Erwin Olaf vollkommen fasziniert von der Tiefe und Grossartigkeit der Kreidekeller. Er entschloss sich daher, sich bei seiner Arbeit auf die Details zu konzentrieren – die einerseits durch präprähistorische natürliche Formationen entstanden sind und andererseits auf die Spuren, die die Menschen hinterlassen haben. Der Fotograf, der sonst seine künstlerischen Methoden durch Szenarien im Kopf visualisiert, bevor er diese schliesslich fotografisch festhält, erlebte bei dieser Arbeit eine ganz neue Herausforderung. Die Arbeit für das Champagnerhaus entwickelte sich für Erwin Olaf in eine komplett andere Richtung als bei seinen bisherigen barocken und hypnotischen Bildern. Nord59 sprach mit Erwin Olaf über seine Kunst, Champagner und mysteriöse Kreidekeller.

Nord59: Was ist für Sie der ultimative Luxus?

ERWIN OLAF: Ein bequemer Stuhl im Schatten eines Baumes, dazu eine sanfte Brise, die mit den Blättern spielt. Zudem der Klang des Meeres mit dem Blick auf einen menschenleeren Strand und das kristallblaue oder -grüne Meer. Ich allein mit der Schönheit der Natur.

Mit wem und mit was feiern Sie «good news»?

Mit meinem Partner und einem fabelhaften Glas Champagner.

Wie kam es zu der Zusammenarbeit mit Ruinart?

In 2014 wurde ich von Ruinart kontaktiert. Das Verlockende an der Zusammenarbeit war: Es gab keinerlei Vorgaben und ich hatte als Fotograf völlig freie Hand. Für mich war dies jedoch eine grosse Herausforderung, denn wie sollte ich es als Fotograf schaffen, für Ruinart zu arbeiten, ohne dass das Ergebnis wie Werbung daher-kommt? Doch die Herausforderung war so gross, dass ich schnell zugesagt habe.

Und dann landeten Sie in der unterirdischen Welt des Champagnerhauses…

Als Fotograf bin ich ja für Stage-Fotografie bekannt, das bedeutet, dass ich stets jede Menge Mitarbeiter und Models am Set habe. Als wir durch die 38 Meter tiefen Keller von Ruinart gingen, war ich zugegebenermassen etwas un- glücklich … Wenn ich fotografiere, versuche ich Geschichten aus der Vergangenheit in Stage-Fotografien zu verwandeln – was mir hier in den Kellern jedoch nicht gelang … Es gab irgendwie nichts zu sehen, aber zugleich so unglaublich viel. Voller Eindrücke, aber mit durchwachsenen foto- grafischen Ergebnissen ging ich schliesslich nochmals alleine in die Keller hinunter, um meinen Kopf freizubekommen. Dabei entdeckte ich immer wieder Reliefs und Strukturen an den Wänden. Ich stellte mir die Frage, warum jemand diese Reliefs gemacht hatte – und zugleich erkannte ich einen starken Kontrastpol zu der glamourösen Welt der Champagner. Hier an den Wänden identifizierte ich die Geschichte und das Erbe von Ruinart. Mit nur einer Assistentin, einer Lampe und einer 35 Jahre alten Hasselblad ging ich wieder hinunter in die Keller, und nach ein paar Stunden kamen wir mit Bildern zurück, die im kompletten Gegensatz zu den ersten Versuchen standen. Meine Transformation ist: Die Trauben benötigen Licht, um zu reifen, aber auch die Dunkelheit der Keller, um ein vollendeter Champagner zu werden. Es war eine unglaubliche Herausforderung, in der Dunkelheit und Stille der menschenleeren Keller zu fotografieren.

Haben Sie Ihr fotografisches Ziel so erfüllen können, wie Sie es sich gewünscht haben?

Es ist letztlich meine Vision auf die Frage: Wie kann ich die Geschichte und das Erbe von Ruinart reflektieren und präsentieren. Und ich glaube, dass es mir gut gelungen ist, den Charakter und die Historie des Hauses abzubilden.

Wenn man Ihre Arbeiten betrachtet, haben sie zum Teil gewisse Ähnlichkeiten mit Malereien. Worin sehen Sie hier den grössten Unterschied?

Ich kann sehr viel durch meine Bilder zum Ausdruck bringen, wenngleich es einen grossen Nachteil in der Fotografie gibt: die Oberfläche der Leinwand. Die Oberfläche gemalter Bilder ist mit Emotionen verbunden, bei der Fotografie ist sie stets identisch: einfach nur Papier. Wenn ich die weiblichen Genitalien fotografiere, ist es Pornografie. Wenn ich jedoch dasselbe malen würde, ist es Kunst. Hier liegt der stärkste Unterschied zwischen der Malerei und der Kunst der Fotografie.

Ihre Serien sind sehr unterschiedlich. Langweilen Sie sich schnell, oder woher kommt der Wunsch nach häufiger Variation?

Ich versuche immer meine ganz eigene Arbeit zu machen. Ganz wichtig dabei: Ich will entdecken! Ich habe mich natürlich mit den Jahren verändert und weiterentwickelt. Mit 20 war ich rebellisch und wollte die Welt verändern. Mit 30 war ich ichbezogen und hitzig in meinen Ambitionen. Ich wollte im Mittelpunkt des Geschehens stehen – seht her, hier bin ich mit meinen fabelhaften Bildern. Mittlerweile bin ich eher entspannt und gelassen, und dies wirkt sich natürlich auch auf mein künstlerisches Schaffen aus. Es gibt viele Künstler, die mit 65 Jahren immer noch das Gleiche machen wie mit 25 Jahren. Ich frage mich nur: Hat sich in dieser Zeit nichts verändert? Alleine das politische Geschehen beeinflusst meine Arbeiten, und als Künstler sollte man auch reflektieren können.

 

ruinart.com

champagne champagne, Erwin Olaf, Fotografie, Ruinart

FREERIDE WORLD TOUR 2022

https://youtu.be/koeOTh_pFf8
Piure Nex Sideboard
Piure Nex Sideboard
Wishbone Chair Hans J. Wegner
Wishbone Chair Hans J. Wegner
SKULL_ORBIC_X_COMP_SPIN_americanDownhiller_top
FORNIX_LID_ethaneGreen
P_40330_1547
G55725013_05Y_main
MACH WHITE mit Bindung
MACH BLACK mit Bindung
P_40611_1002
Ruinart Rosé
Anker_Bak_AB001-rocking-nest-chair-walnut-sif95_Side
VC ARROW
MC Grand Vintage Rosé
160088-KRUG-Rosé+GrandeCuvée+Portfolio-02-BouteilleRosé(Packs
DP_Blanc_P1_2009_EOY17
55
3
Zaha Hadid 2
Alcove Highback_70493_preview
7688_lala Berlin x Republic of Fritz Hansen
7687_lala Berlin x Republic of Fritz Hansen
7385_RIN - White
7066_PK80 - 60 year anniversary
3839_VIA57 - Dark Brown
Ro
Ro
3803_PK22_ and PK61_ 60 year Anniversary set
3802_PK22_ and PK61_ 60 year Anniversary set
Stingray
Stingray
Wegner CH25
Wegner CH25
String Pocket
String Pocket
Spokes Foscarini
Spokes Foscarini
PLY Stool
PLY Stool
Filo Foscarini
Filo Foscarini
Doll Foscarini
Doll Foscarini
DS-600 De Sede
DS-600 De Sede
Binic Foscarini
Binic Foscarini
Tuareg
Tuareg
Tom Dixon Copper Shade
Tom Dixon Copper Shade
Tom Dixon Beat Fat Brass
Tom Dixon Beat Fat Brass
Tom Dixon Flash Tables
Tom Dixon Flash Tables
Place Sofa Chaise Longue
Place Sofa Chaise Longue
Allegro
Allegro
Drop Fritz Hansen
Drop Fritz Hansen
Anniversary Egg and foot stool
Anniversary Egg and foot stool
56 Hans J. Wegner
56 Hans J. Wegner
19 Hans J. Wegner
19 Hans J. Wegner
Bourgie Ferruccio Laviani für Kartell
Bourgie Ferruccio Laviani für Kartell
LouisGhost Philippe Starck für Kartell
LouisGhost Philippe Starck für Kartell
Capture One Lignet Roset
Capture One Lignet Roset
WK Classic Knoll
WK Classic Knoll
Vipp521
Vipp521
Midgard Federzug Stehleuchte
Midgard Federzug Stehleuchte
Council Chair 1
Council Chair 1
Rocking Nest Chair
Rocking Nest Chair
Kaiser Idell
Kaiser Idell
7TM Fritz Hansen
7TM Fritz Hansen
502 Hans J. Wegner
502 Hans J. Wegner
130 Hans J. Wegner
130 Hans J. Wegner
Duna
Duna
Masters Gold Kartell
Masters Gold Kartell

Latest News

  • ASTON MARTIN DB5
  • Unique architecture accommodations in Norway
  • Twiggy Wood
  • Sideways Sofa von Carl Hansen & Søn
  • Südtirol – Eine Gegend voller Gegensätze

Back again…

Pic of the week

Name it

48 Serie Alpenarchitekten Andrew Martin Interior Design Review Vol. 22 Architects' Houses Architektenhäuser Architektonische Möbelserie Art de vivre Baumhaus Books Buchtipp Carl Hansen & Son Chalet champagne champagner Cocktail Bench Cuvées Die Wohnhäuser der innovativsten Architekten DVA Foscarini Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG Frédéric Panaïotis FSB FSB 1102 Gregg Haflinger Plateau Interior Design Kitchen Kunst Michael Webb Möbelmarke der Moderne Natur Outdoor-Indoor Qnc Reims Ruinart San Luis Retreat Hotel & Lodges Snøhetta SPA Spokes Stone Designs VIK MUNIZ VIPP Winzig Alpin Yakiniku Rikyu ZERO Philosophie

WordPress Theme: Idealist